Der Zuständigkeitsfinder für Hessen: Was erledige ich wo?
-
Hilfe zur Pflege (Sozialhilfe)
Wer pflegebedürftig ist, keine oder keine ausreichenden Leistungen seiner Pflegekasse erhält und nicht über ausreichend Einkommen und Vermögen zur eigenständigen Bedarfsdeckung ... -
Kriegsopferfürsorge, Leistungen der Hilfe zur Pflege
Wer dauerhaft Unterstützung bei der häuslichen Pflege oder bei einem Heimaufenthalt benötigt, kann in Ergänzung zu den Leistungen der Pflegekasse Hilfe zur Pflege erhalten. Bei ... -
Häusliche Pflege
Häusliche Krankenpflege aus dem Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung wird gewährt, wenn eine Krankenhausbehandlung geboten, aber nicht ausführbar ist, durch die ...- Gefunden in:
- Familie, Kinder und Jugend • Pflege von Angehörigen
- Behinderung • Finanzielle und sonstige Hilfen
- Wohnen und Verbrauchen • Finanzielle und sonstige Hilfen
- Krankheit und Gesundheit • Finanzielle und sonstige Hilfen
- Notlagen und Opferhilfen • Finanzielle und sonstige Hilfen
- Ruhestand • Finanzielle und sonstige Hilfen
-
Pflege Teilstationär
Pflegebedürftige sollen ihre gewohnte Umgebung möglichst nicht verlassen müssen. Durch eine häusliche Pflege kann eine ausreichende Versorgung aber nicht immer sichergestellt ... -
Heimbetreuung (vollstationäre Pflege)
Ein Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung für vollstationäre Pflege besteht, wenn häusliche oder teilstationäre Pflege nicht mehr möglich ist oder wegen ... -
Hauswirtschaftshilfe
Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen für die Gewährung von Hilfe zum Lebensunterhalt kann das Sozialamt auch die Kosten für eine Hauswirtschaftshilfe übernehmen (§§ 63 ff ... -
Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung
Kann sich jemand nicht mehr alleine versorgen und pflegen, kann er Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung in Anspruch nehmen. Die Leistungen der ... -
Familienpflegezeit beim Arbeitgeber beantragen (Teilzeitarbeit bei Lohnvorschuss)
Die Familienpflegezeit ermöglicht es Ihnen, die Pflege nahestehender Angehöriger besser mit Ihrer beruflichen Tätigkeit zu vereinbaren. Im Einvernehmen mit Ihrem Arbeitgeber ... -
Pflegezeit beim Arbeitgeber anmelden (unbezahlte Freistellung)
Wenn Sie einen pflegebedürftigen, nahen Angehörigen mit mindestens Pflegegrad 2 haben und es tritt akut die Situation ein, dass sie für diesen kurzfristig die pflegerische ... -
Pflegebedürftige Menschen unter 65 Jahre in einem Alten- oder Pflegeheim
„Rund um die Uhr“ Betreuung für Menschen, die pflegebedürftig sind und ständig eine umfassende pflegerische Betreuung und Förderung und ggf. Beaufsichtigung benötigen, die in ...- Gefunden in:
- Behinderung • Betreuung
- Wohnen und Verbrauchen • Finanzielle und sonstige Hilfen
-
Pflegebedürftige unter 60-jährige Menschen in einem Wohnpflegeheim
Wohnpflegeheime sind Einrichtungen für erwachsene Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung einen sehr hohen Pflegebedarf haben und deshalb nicht mehr zu Hause wohnen können. Es ...- Gefunden in:
- Behinderung • Betreuung
- Krankheit und Gesundheit • Finanzielle und sonstige Hilfen
-
Freistellung wg. Akutpflege beim Arbeitgeber anmelden (unbezahlte Freistellung)
Wird ein naher Angehöriger akut pflegebedürftig, so können Sie sich bis zu 10 Arbeitstage (unentgeltlich) freistellen lassen, um die pflegerische Versorgung zu organisieren. -
Frühe Hilfen
Während der Schwangerschaft oder nach der Geburt eines Kindes sind Familien mit einer völlig neuen Situation konfrontiert, die es zu meistern gilt. Nicht selten fühlen sich ...