Der Zuständigkeitsfinder für Hessen: Was erledige ich wo?
Einwanderung / Einbürgerung
Leistungen
-
Aufenthalt zum Zweck der Beschäftigung beantragen
Sie besitzen eine ausländische Staatsangehörigkeit und möchten in Deutschland arbeiten? Dann benötigen Sie eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Beschäftigung und ... » Weiterlesen
-
Aufenthaltserlaubnis
Für die Einreise und den Aufenthalt bedürfen Ausländer grundsätzlich einer entsprechenden Genehmigung, die in Form eines Aufenthaltstitels erteilt wird. Es wird zwischen 5 ... » Weiterlesen
-
Aufenthaltserlaubnis für Au-pair-Beschäftigte (Nicht-EU/EWR) beantragen
Au-pair-Beschäftigte aus den meisten Staaten außerhalb der EU oder des EWR benötigen für die Einreise nach Deutschland ein Visum für eine Au-pair-Beschäftigung. Für einzelne ... » Weiterlesen
-
Aufenthaltserlaubnis für Studierende aus Staaten außerhalb EU/EWR beantragen
Studienbewerber aus bestimmten Ländern können zwar ohne Visum nach Deutschland einreisen, sie benötigen aber für einen länger als 3 Monate dauernden Studienaufenthalt eine ... » Weiterlesen
-
Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung beantragen
Ausländische Staatsangehörige aus Nicht-EU- und Nicht-EWR-Staaten benötigen für eine Ausbildung in Deutschland eine Aufenthaltserlaubnis zu Ausbildungszwecken. Diese können ... » Weiterlesen
-
Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Forschung
Wenn Sie als Wissenschaftler an einer deutschen Forschungseinrichtung arbeiten wollen, können Sie unter bestimmten Umständen eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Forschung ... » Weiterlesen
-
Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung der selbstständigen Tätigkeit beantragen
Sie haben eine ausländische Staatsangehörigkeit und möchten sich in Deutschland selbständig machen? In diesem Fall benötigen Sie eine Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung einer ... » Weiterlesen
-
Aufenthaltsrecht für Au-pair-Beschäftigte (EU/EWR) - Bescheinigung beantragen
Staatsangehörige der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU-Mitgliedstaaten) genießen innerhalb der Europäischen Union Freizügigkeit, die auch das Recht auf ... » Weiterlesen
-
Ausländeranfragen
Als Service für die Bürgerinnen und Bürger mit ausländischer Nationalität steht der Referatsleiter „Landesausländerbeauftragter“ in der Integrationsabteilung im ... » Weiterlesen
-
Ausländerangelegenheiten
Rechtliche Bestimmungen für Ausländer ergeben sich aus internationalen Abkommen, dem Recht der Europäischen Union und aus dem nationalen Recht. Im nationalen Recht regelt das ... » Weiterlesen
-
Beratungsstelle „Radikalisierung“ des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Eltern, Angehörige, Freunde und Lehrer sind oft die ersten, denen eine Radikalisierung eines jungen Menschen auffällt und gleichzeitig die letzten, zu denen dieser trotz ... » Weiterlesen
-
Blaue Karte EU zur Ausübung einer hochqualifizierten Beschäftigung beantragen
Hochqualifizierte ausländische Staatsangehörige, die in Deutschland einer ihren Qualifikationen angemessenen Beschäftigung nachgehen möchten, können eine Blaue Karte EU ... » Weiterlesen
-
Daueraufenthalt-EG - Erlaubnis beantragen
Mit der Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG dürfen sich ausländische Staatsangehörige innerhalb der Europäischen Union (EU) freier bewegen. Sie ist der Niederlassungserlaubnis in ... » Weiterlesen
-
Einbürgerung
Ausländer können unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben. Im Regelfall müssen folgende Anforderungen erfüllt ... » Weiterlesen
-
Elektronischen Aufenthaltstitel (eAT) beantragen
Ab dem 01.09.2011 erhalten Sie den Aufenthaltstitel in Form einer Scheckkarte mit elektronischen Zusatzfunktionen. Säuglinge und Kinder erhalten ebenfalls eine eigene Karte. Im ... » Weiterlesen
-
EU-Aufenthaltskarte, EU-Daueraufenthaltskarte
Das Freizügigkeitsgesetz/EU gilt grundsätzlich nur für Angehörige von Staaten, die der Europäischen Union (EU) oder dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) angehören. Es kann ... » Weiterlesen
-
Hotline zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Sie haben Ihren Berufsabschluss im Ausland erworben und wollen Ihre Qualifikation auf dem deutschen Arbeitsmarkt einbringen? Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge berät ... » Weiterlesen
-
Integrationsbeirat
Integration erfordert Kommunikation und Kooperation. Deshalb ist die Hessische Landesregierung in den dauerhaften Dialog mit den in der Integrationspolitik engagierten ... » Weiterlesen
-
Integrationsmonitoring
In der deutschen und europäischen Integrationspolitik spielt Monitoring eine immer wichtigere Rolle. Monitoring heißt Beobachtung. Der Hessische Integrationsmonitor stellt eine ... » Weiterlesen
-
Nachzug aus familiären Gründen (weitere Familienangehörige) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
Sonstige Familienangehörige von Deutschen und in Deutschland lebenden ausländischen Staatsangehörigen können in besonderen Härtefällen eine Aufenthaltserlaubnis aus familiären ... » Weiterlesen
-
Nachzug aus familiären Gründen (zu Ausländern) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
Kinder und Ehemänner oder Ehefrauen von in Deutschland lebenden ausländischen Staatsangehörigen können eine Aufenthaltserlaubnis aus familiären Gründen erhalten. Mit dieser ... » Weiterlesen
-
Nachzug aus familiären Gründen (zu Deutschen) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
Kinder und Ehemänner oder Ehefrauen von Deutschen können eine Aufenthaltserlaubnis aus familiären Gründen erhalten. Dies gilt auch für sorgeberechtigte Eltern von ... » Weiterlesen
-
Nationales Visum (Einreise in Deutschland)
Grundsätzliche Voraussetzung für die Einreise nach Deutschland ist ein Visum. Keine Visumspflicht besteht für: EU-Staatsangehörige Staatsangehörige folgender ... » Weiterlesen
-
Niederlassungserlaubnis beantragen
Sie haben eine befristete Aufenthaltserlaubnis? Nach Ablauf einer bestimmten Zeit können Sie eine zeitlich und räumlich nicht beschränkte Niederlassungserlaubnis ... » Weiterlesen
-
Niederlassungserlaubnis für Hochqualifizierte beantragen
Beruflich oder wissenschaftlich hochqualifizierte ausländische Staatsangehörige können in besonderen Fällen gleich im Anschluss an das Visum eine unbefristete ... » Weiterlesen
-
Sonderrufnummern; Kontakttelefon zum Thema Jugendmigration
Die Jugendmigrationsdienste haben als Angebot der Jugendsozialarbeit in erster Linie die Aufgabe, junge Menschen mit Migrationshintergrund, die Unterstützung am Übergang ... » Weiterlesen
-
Spätaussiedlerbescheinigung
Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler sind deutsche Volkszugehörige aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion und den anderen früheren Ostblockstaaten, die im Wege ... » Weiterlesen
-
Teilnahme am Integrationskurs
Sprache ist ein Schlüssel für erfolgreiche Integration. Ziel des Integrationskurses ist es, dass Sie sich im Alltag verständigen können und so der deutschen Gesellschaft ... » Weiterlesen
-
Übermittlungssperre im Ausländerzentralregister eintragen lassen
Wenn Sie Ausländer sind und glaubhaft machen, dass eine mögliche Datenübermittlung der Ausländerbehörde an eine private oder öffentliche Stelle (zum Beispiel Verein, anderer ... » Weiterlesen
-
Visum für Au-pair-Beschäftigte beantragen
Für die Einreise müssen Au-pair-Beschäftigte in den meisten Fällen ein nationales Visum besitzen, das die Aufnahme einer entsprechenden Beschäftigung erlaubt. Abhängig ... » Weiterlesen
-
Visum für Studierende beantragen
Wenn Sie in Deutschland studieren wollen, müssen Sie vor der Einreise ein Visum für Studierende beantragen. Abhängig von Ihrer Staatsangehörigkeit kann die Einreise erleichtert ... » Weiterlesen
-
WIR Landesprogramm - Förderung von Integrationsmaßnahmen im Themenfeld Zuwanderung und Migration
Das Förderprogramm „WIR“ wurde mit dem Ziel entwickelt, die Integrations- und Teilhabechancen von Menschen mit Migrationshintergrund in Hessen zu verbessern, insbesondere von ... » Weiterlesen